Warum die Schweiz Kinderhospize braucht

Ein Zuhause auf Zeit für Familien mit schwerkranken Kindern

05.03.2025 André Glauser
Warum die Schweiz Kinderhospize braucht
Pädiatrische Palliative Care

In der Schweiz leben rund 10'000 Kinder mit potenziell lebensverkürzenden Erkrankungen. Ihre Familien gehen einen langen, oft ungewissen Weg – zwischen Krankenhausaufenthalten, intensiver Pflege zu Hause und der ständigen Sorge um das Wohlergehen ihres Kindes. Doch wo können diese Familien Kraft schöpfen?

Kinderhospize sind genau für diese Momente da. Sie sind Orte der Geborgenheit, Entlastung und professionellen Betreuung – für das Kind, seine Eltern und Geschwister. Orte, die einen sicheren Raum schaffen, wenn der Alltag zu überwältigend wird.

 

Eine unersetzbare Ergänzung zum Schweizer Gesundheitssystem

Lebensverkürzend erkrankte Kinder brauchen meist rund um die Uhr spezialisierte Versorgung, doch das Schweizer Gesundheitssystem bietet bislang keine adäquate Lösung für die individuellen Situationen und Bedürfnisse der betroffenen Familien. Spitäler sind auf akute medizinische Versorgung ausgelegt, nicht auf langfristige Begleitung. Spitex-Dienste unterstützen zwar zuhause, können aber die umfassende Pflege und psychosoziale Betreuung, die ein Kinderhospiz bietet, nicht ersetzen.

Hier schliessen Kinderhospize eine essenzielle Versorgungslücke. Sie bieten Übergangspflege nach Spitalaufenthalten, Krisenintervention in instabilen Phasen und wertvolle Entlastung für Familien, die zuhause an ihre Grenzen stossen. Die medizinische Sicherheit ist jederzeit gewährleistet – gleichzeitig entsteht ein Umfeld, das sich nicht nach Krankenhaus anfühlt, sondern nach einem geschützten, liebevollen Zuhause auf Zeit.

Besonders in der letzten Lebensphase eines Kindes ist das Kinderhospiz ein unersetzbarer Ort: Es ermöglicht Familien, ihren gemeinsamen Weg in Würde, Ruhe und Geborgenheit zu gehen, ohne den Druck eines Spitalalltags oder die Herausforderungen der Pflege zu Hause.

Ob für einige Wochen zur Entlastung oder für die letzte Lebensphase – ein Kinderhospiz gibt Familien die Kapazität, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: ihre gemeinsame Zeit mit ihrem Kind.
 

Efath

 

Eine Versorgungslücke in der Schweiz

Während Kinderhospize in vielen Ländern längst Teil des Gesundheitswesens sind, gab es in der Schweiz bis vor Kurzem kein einziges Kinderhospiz. Erst mit der Eröffnung von allani im August 2024 hat sich das geändert. Doch noch immer ist die Kinderhospizarbeit hierzulande nicht gesetzlich verankert, und Bund und Kantone übernehmen keine finanzielle Verantwortung für diese wichtige Versorgung.

Gleichzeitig zeigt die Nachfrage, wie dringend ein solches Angebot benötigt wird. Kurzzeitpflege (Respite Care) hilft Familien in krisenhaften Situationen oder als Übergang nach langen Spitalaufenthalten. In der letzten Lebensphase (End-of-Life-Care) eines Kindes bietet das Kinderhospiz einen geschützten Raum für Abschied und wertvolle gemeinsame Zeit. Hier darf das Kind in Ruhe und im Beisein seiner Familie sterben – liebevoll umsorgt und professionell palliativ betreut.
 

Idris

 

Das allani-Haus – ein Ort des Lebens

Ein Kinderhospiz wird oft mit einem Sterbeort gleichgesetzt. In Wahrheit ist es aber ein Ort des Lebens, an dem der Abschied seinen Platz findet und das Thema Tod nicht tabuisiert wird. Manche Kinder bleiben einige Tage zur Entlastung der Familie, andere verbringen intensive letzte Wochen oder Monate dort. Für viele Familien ist es das erste Mal, dass sie sich bewusst auf gemeinsame Momente konzentrieren können – weil sie wissen, dass die Pflege ihres Kindes in sicheren, kompetenten Händen liegt.

Bei allani kümmert sich ein interdisziplinäres Team um die Familien: Pflegefachpersonen, Therapeut:innen, Hauswirtschaftsmitarbeitende und viele mehr. Sie alle schaffen einen Rahmen, in dem Familien sich fallen lassen und Kraft tanken können.
 

allani Haus

 

Was es jetzt braucht

Die Eröffnung von allani war ein Meilenstein – doch sie ist erst der Anfang. Damit Kinderhospize in der Schweiz nachhaltig bestehen können, braucht es eine gesicherte Finanzierung. Bis auf Weiteres bleibt der Betrieb grösstenteils spendenfinanziert, einzig ein Teil der Pflegedienstleistungen kann über die IV und die Krankenkassen abgerechnet werden. Jede Spende hilft, diesen Ort der Geborgenheit zu erhalten und Familien weiterhin zu unterstützen.

Sind Sie von unserer Arbeit und Wichtigkeit überzeugt?

In unserem Spendenshop finden Sie immer aktuelle Produkte, bei denen wir gerade – oder auch fortlaufend – auf Unterstützung angewiesen sind. Herzlichen Dank, Sie machen allani möglich!

Essens-Glück

Gesamtkosten CHF 11'250.-

74%
Mehr Erfahren

Snoezelen: Wolkenreisen und Klangzauber

Gesamtkosten CHF 2'050.-

22%
Mehr Erfahren

Erholsame Ruheinsel

Gesamtkosten CHF 5'000.-

62%
Mehr Erfahren